logotype

Die bisher geltenden Pflegestufen Null, 1, 2 und 3 (sowie Härtefall) wurden zum 01. Januar 2017 von den fünf neuen Pflegegraden 1, 2, 3, 4, 5 abgelöst. Diese Änderungen sollen im Rahmen des Zweiten Pflegestärkungsgesetzes (PSG II) vor allem demenzkranken Älteren die gleichen Pflegeleistungen zusichern wie körperlich Pflegebedürftigen, was bei den Pflegestufen bis Ende 2016 anders bewertet wurde. Somit erhalten Personen mit demenziellen Erkrankungen durch die Gesetzesänderungen einen höheren Stellenwert.

 

Die neuen Pflegegrade ab 01. Januar 2017

Die bisherigen Pflegestufen 1,2,3, Härtefall sowie die Null werden durch die neuen Pflegegrade abgelöst, wie folgt:

Pflegegrad 1: Geringe Beeinträchtigung der Selbstständigkeit

Pflegegrad 2: Erhebliche Beeinträchtigung der Selbstständigkeit

Pflegegrad 3: Schwere Beeinträchtigung der Selbstständigkeit

Pflegegrad 4: Schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit

Pflegegrad 5: Schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit, hier aber mit besonderen Anforderungen an die Pflege und Versorgung

 

Häusliche Pflege

Die Aufwendungen für häusliche Pflegehilfe werden je Kalendermonat erstattet:

Für Pflegebedürftige des Pflegegrades 1: bis zu 125,00 Euro monatlicher Entlastungsbetrag

Für Pflegebedürftige des Pflegegrades 2: bis zu 689,00 Euro monatlich

Für Pflegebedürftige des Pflegegrades 3: bis zu 1298,00 Euro monatlich

Für Pflegebedürftige des Pflegegrades 4: bis zu 1612,00 Euro monatlich

Für Pflegebedürftige des Pflegegrades 5: bis zu 1995,00 Euro monatlich

 

Gern informieren wir Sie in einem persönlichen Gespräch über die Möglichkeiten, unseren Pflegedienst in Anspruch zu nehmen. Bitte kontaktieren Sie uns dazu unter der Rufnummer 033606/786448.

Das Pflegeleitbild stellt die Ziele dar, mit denen sich alle Mitarbeiter und die Geschäftsleitung vom Pflegedienst Hand in Hand identifizieren.
 
Die praktische Umsetzung und die regelmäßige Aktualisierung unseres Pflegeleitbildes sind für uns bei der Versorgung unserer Patienten wichtig.
 
Zielsetzung des Pflegedienstes Hand in Hand ist die optimale Betreuung unserer Patienten, die sich an den individuellen Bedürfnissen und Wünschen orientiert.
 
Wir wollen den uns anvertrauten Patienten helfen, ein großes Maß an Wohlbefinden beizubehalten bzw. es wiederzuerlangen.
 
Der Patient steht im Mittelpunkt unserer pflegerischen Tätigkeit.
 
Das heißt für uns:
 
  • wir behandeln jeden Menschen mit Würde und Respekt, wir beachten die religiösen, kulturellen & persönlichen Besonderheiten
  • wir sind bestrebt, die Selbstbestimmung und die Selbstständigkeit der Patienten solange wie möglich zu fördern und zu erhalten
  • dass wir in die Betreuung unserer Patienten die Bezugspersonen, wenn es gewünscht wird und es ihnen möglich ist, mit einzubeziehen
  • dass wir die häusliche Umgebung der Patienten als Gäste respektieren
  • dass wir die Begleitung in der Sterbephase der Patienten als unsere Aufgabe ansehen
  • dass wir die Schweigepflicht über die uns anvertrauten Patienten und deren Familienangehörigen einhalten
  • mit den Informationen der Daten vertraulich umgehen
 
Pflege heißt für uns, Arbeit mit den Händen, dem Herzen und dem Verstand.
 
Wir orientieren uns an den speziellen Interessen, Bedürfnissen und Problemen unserer Patienten und deren Angehörigen, welche im Zusammenhang mit Gesundheit, Krisen und Sterben entstehen können.
 
Für uns bedeutet Pflege ganzheitliche Pflege, das heißt Körper, Geist und Seele sind eine Einheit und werden als Ganzes behandelt.
 
Demzufolge berücksichtigen wir die Biografie, die Lebensbedingungen, das soziale Umfeld, die körperlichen, geistigen und psychischen Situationen unserer Patienten.
 
Wir orientieren uns am Pflegemodell von Monika Krohwinkel und gehen nach dem Pflegeprozess vor.
 
Wir werden durch interne und externe Fortbildungen und unter Einbeziehung neuester pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse die individuellen beruflichen Kompetenzen unserer Mitarbeiter fördern.
 
Dieses Pflegeleitbild soll verdeutlichen, nach welchen Grundsätzen unser Team arbeitet.

Ziel und Aufgabe unseres Pflegedienstes ist die Pflege und hauswirtschaftliche Versorgung kranker und pflegebedürftiger Menschen in ihrer häuslichen Umgebung. 

Im Mittelpunkt unserer Pflegetätigkeit steht der Pflegebedürftige. Ihn in seiner Individualität anzunehmen, ihn zu respektieren ist unser besonderes Anliegen.

Auch wollen wir die Selbstständigkeit unserer Patienten erhalten und fördern und ihnen somit ein relativ unbeschwertes Leben zu Hause ermöglichen. Nach Bedarf werden wir auch Unterstützungen bei Aktivitäten ermöglichen sowie existenzielle Erfahrungen des täglichen Lebens.

Wir sehen uns als Gäste in der Wohnung des Patienten und passen die Pflege den Räumlichkeiten weitestgehend an.